Rhythmus leben und Freude geben.

Eine musikalische Reise rund um die Welt,
mit Liedern, die begeistern.

Werke von Otto Groll u.a. auch Folklore und gehobene Unterhaltungsmusik

Veranstalter:  Männerchor “Kraftlicht” RWE Essen 1928

 

Bericht von Bernd Busmann  Quartettverein Bocholt e. V.

 

 

Philharmonie Essen – Seitenansicht – Weg zum Eingangsbereich der Künstler

____________________________

Das Konzert im Großen Alfried Krupp Saal “ der Philharmonie in Essen versprach, was das Programm, aufgestellt vom Veranstalterchor, dem „Kraftlicht” RWE Essen 1928“, für den 21. November 2010 versprochen hatte:

Zum guten Gelingen des Konzertes hatte der befreundete Männerchor viele Männer und diesmal

auch viele Frauen als Mitwirkende gemeldet:

Unserem Chorleiter, Musikdirekter Otto Groll, war es wieder einmal gelungen, uns Männer „punktgenau“ auf das Konzert vorzubereiten. In den Monaten zuvor hatte er die beiden beteiligten Männerchöre „Kraftlicht” RWE Essen 1928“ (Gastgeber und Veranstalter des Konzertes) und den Quartettverein Bocholt e.V.“ in getrennten Proben das Liedgut einstudieren lassen. Dies geschah offensichtlich bereits so intensiv und erfolgreich, dass nur noch zwei gemeinsame Proben – je eine in Bocholt und in Essen – notwendig waren, um dem Publikum am Konzertabend eine gute Leistung präsentieren zu können.

 

Bereits zu Beginn von Teil 1 des Programms zeigte sich das selbstbewusste Auftreten, die konzentrierte Einsatzbereitschaft und enorme Sangeskraft der Solisten, wie auch der beiden Männerchöre. All dies konnte auch in Teil 2 des Programms fortgesetzt werden. Jetzt hatte auch der Frauenchor Gelegenheit, alleine und auch zusammen mit den Männerchören zu zeigen, wie sehr nur intensive Vorbereitung in den Gesangsproben zu einem guten Resultat führen können. Die Reaktion des Publikums zeigte deutlich, dass es mit Freude den Darbietungen der Akteurinnen und Akteuren` zugehört hatte.

 

Hervorzuheben ist besonders die enorme Sangeskraft der Sopranistin Engjellushe Duka und des Tenors Ricardo Tamura, aber auch deren Fähigkeit, ihren Gesang (bis zum hohen „C“)  in schauspielerische Aktionen einfließen zu lassen.

 

Als Fazit ist festzustellen: Das Ergebnis war nicht nur gut, sondern mehr als hervorragend. Otto Groll hatte uns mit seiner dynamischen Art zu dirigieren zu Höchstleistungen motiviert. Die beteiligten Sänger waren wie der Dirigent außerordentlich engagiert, dem Publikum den bestmöglichen Gesang zu bieten. Und das Publikum(?); es schien ebenso engagiert zu sein uns zu zeigen, wie sehr begeistert und dankbar sie über diese Präsentationen waren.

 

Hier ein paar Details zu den Mitwirkenden dieser gelungenen und hervorragenden Veranstaltung:

 

 

 

 

 

Männerchor “Kraftlicht” RWE Essen 1928 und Quartettverein Bocholt e.V.

 

 

Quartettverein Bocholt e. V.

 

 

Chor.2000 Frauenchor e. V.

 

 

 

Achim Bednarz, Akkordeon

 

 

Rhythmusgruppe Heiden

Brunn, Hans-Georg Knüwer, Willibald Knüwer

 

Musikdirektor FDB Otto Groll  [ Musikalische Gesamtleitung ]

 

Durch das Programm führte WDR4-Moderatorin Angelika Nehm

 

 

Konzertort war der große Alfried Krupp Saal

 

 

 

  

Der große Konzertsaal ist nach dem letzten persönlichen Inhaber der Firma Krupp benannt. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907-1967) gründete kurz vor seinem Tod eine gemeinnützige Stiftung, die sich zu einem erheblichen Teil am Umbau der Philharmonie beteiligt hat. Eine Büste im Foyer erinnert seitdem an die großzügige Spende, die den Bau des akustisch herausragenden Alfried Krupp Saals erst ermöglichte.

 

 

    

Ende

____________________________