Abschnitt „BBV Bericht v. 21.11.11

von Michael Stukowski
 

Zeitungsbericht zu den Hauptkonzerten am 19. und 20. November 2011

Veranstalter:

Quartettverein Bocholt e.V.

Bocholt - Zum 90-jährigen Bestehen zeigte sich der Quartettverein von seiner musikalischen Schokoladenseite: Heitere, ausgelassene Volkslieder und beliebte klassische Melodien boten die Sänger den zahlreichen Besuchern im Stadttheater. Mit Engjellushe Duka und Ricardo Tamura hatte der Chor zudem zwei ausgezeichnete Solisten verpflichtet.

 

Der Bocholter Quartettverein während seines

gelungenen Konzertes im Städtischen Bühnenhaus.
( Foto: Michael Stukowski )

 

Natürlich durften bei dem Jubiläumskonzert die gewohnten „treuen“ Begleitmusiker des Männerchors nicht fehlen. Wie in den Jahren zuvor waren auch diesmal wieder Professor Xaver Poncette (Klavier), Hans Deing am Akkordeon und die Rhythmusgruppe Heiden mit von der Partie.

Angelika Nehm erinnerte an die ersten Anfänge des Quartettvereins und führte anschließend schlagfertig durchs Programm. Das war nur so gespickt mit Kompositionen und Bearbeitungen des Chorleiters Otto Groll. Ob es sein strahlendes „Musik kennt keine Grenzen“ war, mit dem die Männerstimmen schwungvoll auftakteten, der bearbeitete Eurovisionshit „Dschingis Khan“ oder das innige „An den Freund“ - nicht nur bei den Groll-Kompositionen bestachen die klar gestuften Tonlagen und eine saubere Intonation.

Dass Giacomo Puccini sein Lieblingskomponist ist, brachte der brasilianische Tenor Tamura eindrucksvoll zu Gehör: Seine Arie „Nessun dorma“ (aus Puccinis „Turandot“) überzeugte mit sicherer Stimmführung und viel Herz.

Zarter, doch ebenso bestechend, ruhte Dukas Sopran in sich. Leichtfüßig wechselte die Sängerin in Puccinis „Si, mi chiamano, mimi“ (aus „La Bohéme“) zwischen beschaulichen und rezitativhaften Episoden. Als die Solisten aus der gleichen Oper das Duett „O soave fanciulla“ vortrugen, bezauberte vor allem die Albanerin durch ihr stilvolles, kokettes Bühnenspiel. Köstlich, wie beide Sänger im Abgehen das Liebesmotiv, das noch hinter der Bühne zu hören war, ausklingen ließen.

Nach der Pause brillierte Duka ebenfalls mit dem leidenschaftlichen „Meine Lippen, die küssen so heiß“ aus Franz Lehárs Operette „Guiditta“. Und Tamuras Solo unterstrich feinsinnig den getragenen Chorgesang von „Heimat Deine Sterne“ (Werner Bochmann). Modulationsreich kosteten beide Solisten in Lehárs „Land des Lächelns“ den Tee à deux aus.

Doch Solostimmen und Chor überzeugten an diesem Abend gleichermaßen. Kein Wunder, dass Grolls „Feurige Herzen, roter Wein“ mit zu den schönsten Titeln zählte. Wie nahtlos sich in dem fröhlichen Lied gut ausgelotete Choreinsätze mit den Soloparts ablösten und sich am Ende zu einem temperamentvollen Höhepunkt steigerten, dürfte vielen Besuchern auch über die Pause hinaus in Erinnerung geblieben sein. Insgesamt hatten sie einen Chorabend der Extraklasse erlebt.

 

Ende BBV Bericht

 ____________________________

 

 

Abschnitt Vorankündigung zum Konzert

von Bernd Busmann

 

KURZBERICHT zu den Hauptkonzerten am 19. und 20. November 2011

Veranstalter:

Quartettverein Bocholt e.V.

Der Quartettverein Bocholt gibt auch in diesem Jahr zwei Jahreshauptkonzerte. In diesem Jahr stehen die Konzerte jedoch unter einem, besonderem Vorzeichen“, denn der Männerchor „Quartettverein Bocholt“ wurde vor 90 Jahren gegründet. Anläßlich dieses 90-jährigen Bestehens erhalten alle Besucher unserer Konzerte ein Programmheft, in dem durch Wort und Bild auf die Gründung und Entwicklung des Chores Bezug genommen wird. Aber auch aktuelle Bilder stellen die Sänger des Chores des Jahres 2011 vor.  

Die Konzerte finden an folgenden Tagen im städtischen Bühnenhaus statt: 

  • Samstag, dem 19.11.2011, 19.00 Uhr

  • Sonntag, dem 20.11.2011, 17.00 Uhr

Kartenvorverkauf

Nur noch für Samstag, dem 19.11.2011 erhältlich:

            - Theaterbüro (Rathaus), Berliner Platz 1 oder

            - Klemens Rademacher (1. Kassenwart), Carl-Isert-Weg 20, T. 02871 / 45826.

Preiskategorien

10,00€, 15,00€ und 18,00€

Wie in all den Jahren zuvor, liegt die Gesamtleitung aller Konzerte in den Händen von Musikdirektor Otto Groll. Als musikalische Gäste konnte der Quartettverein zwei hervorragende Sänger angagieren:

 

Engjellushe Duka

[ Sopranistin ]

 

Ricardo Tamura

[ Tenor ]

 

Der Quartettverein Bocholt hatte bereits am 21. November 2010 die Gelegenheit, mit beiden Solisten zusammen auf der Gesangsbühne zu stehen. Das Konzert im „Großen Alfried Krupp Saal “ der Philharmonie in Essen versprach, was das Programm, aufgestellt vom Veranstalter „RWE-Chor Essen 1928“, vor dem Konzert versprochen hatte. Das Publikum war nach dem Konzert, wie alle Interpreten vorher, sehr engagiert zu zeigen, wie sehr begeistert und dankbar sie über die Präsentationen aller Akteure waren. Wir, der Chorleiter und die Sänger des Quartettvereins, waren von den Leistungen der beiden professionellen Sänger so sehr angetan, dass von der Chorleitung sofort nach dem Konzert in Essen versucht wurde, sie für unsere Hauptkonzerte in Bocholt für 2011 zu ‚gewinnen’. Zum Glück mit Erfolg, besonders auch deshalb, weil wir in diesem Jahr auf das 90jährige Bestehen des Männerchores „Quartettverein Bocholt“ zurückblicken können und schon deshalb bestrebt sind, dies mit hervorragenden Sängern hervorzuheben. 

 

Der Chorleiter hat für die Konzerte zum 90jährigen Bestehen des Männerchores „Quartettverein Bocholt e.V.“ wieder einmal einen bunten Melodienstrauß arrangiert. Engjellushe Duka und Tenor Ricardo Tamura werden als Solisten, im Duett, aber auch zusammen mit dem Chor Werke vortragen, z. B. „La donna é mobile“ aus ‚Regoletto’ von Verdi,  „Nessun dorma“ aus ‚Turandot’ von Puccini und Werke von Johann Strauß aus ‚Der Zigeunerbaron’, Franz Lehár aus ‚Giuditta’ und ‚Land des Lächelns’, sowie  eigene Kompositionen des Chorleiters und z. B. Lieder von Udo Jürgens und Ralph Siegel. 

 

Begleitet werden die Konzerte u.a. von Prof. Xaver Poncette am Flügel und der Rhythmusgruppe Heiden. Es werden aber auch Sänger des Chores als Solisten als auch als Begleitung, z. B. mit dem Akkordeon, ihr Bestes geben.  

 

 

Ende der Vorankündigung

 ____________________________