Quartettverein Bocholt e.V.

„Interner Bericht

von Bernd Busmann

 

Beifallsstürme im Städtischen Bühnenhaus Bocholt

Die Konzertbesucher konnten bereits auf der Titelseite des Programm-Begleitheftes lesen,

dass „wir schon 90 Jahre alt sind“.

So gab es für die Sänger einen außergewöhnlichen Grund, sich in diesem Jahr an den beiden Konzerttagen

Samstag, dem 19. November 2011

Sonntag, dem 20. November 2011

ganz besonders anzustrengen.

Der Quartettverein Bocholt, der am 31. August 1921 von acht Sängern gegründet wurde, ist 90 Jahre alt geworden und das war Motivation pur, um das Publikum zufrieden zu stellen.

 

Der Chor hat heute 54 aktive Sänger und viele passive Mitglieder

– ehemalige Sänger sowie fördernde Mitglieder.

Das nachfolgende Bild zeigt die Sänger, die zu dem großartigen Konzert im Jahr des 90-jährigen Bestehens beitrugen:

Wir Sänger sind ein wenig stolz darauf, diesem ‚90 Jahre alten Chor’ anzugehören. Stolz sind wir natürlich auch darauf, unseren Zuhörern ein Konzert angeboten zu haben, das sie so sehr begeisterte, dass viele Gäste diese Begeisterung nach jedem einzelnen Gesangsvortrag mit lautem Zuspruch Ausdruck verliehen. „Overwhelming Performance“ würde ein englisch sprechender Kritiker das bezeichnen, was Musikdirektor Otto Groll und seine Sänger des Quartettverein leisteten. Über all die Jahre unter seiner Regie hat sich der Chor zu einem Klangkörper entwickelt, der eine für Männerchöre erstaunliche Leistungshöhe aufweist.

 

Chorleiter

Musikdirektor

Otto Groll

 

Unser Chorleiter hatte uns in der Tat mit großem Erfolg auf ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Auszug aus dem Programmheft

Wie in all den Jahren zuvor hatten wir auch in diesem Jahr großartige Solisten engagiert. Das Können beider Künstler hatte uns letztes Jahr bereits bei dem gemeinsamen Konzert in der Essener Philharmonie überzeugt. Sie sangen dort wie hier Lieder, die zu Herzen gingen. Schon bei deren erstem Liedbeitrag fanden sie lauten Zuspruch von unseren treuen Zuhörern. Dies setzte sich fort über das ganze Konzert.

(Sopran)

 

Engjellushe Duka

 

 

 

 

Schon bei dem ersten Erscheinen

der 27-jährigen Sängerin begrüßte sie spontaner Beifall, der sich im Laufe des Konzertes noch steigerte.

 

Ihre Sopranstimme verfügt über enorme Wendigkeit, um die - den Liedern entsprechend - notwendigen Gefühle auszudrücken.

 

 

Tenor

Ricardo Tamura

 

(Tenor)

 

  

 

Was für ein Tenor!

 

Betörend flüstert er ein Gänsehaut erzeugendes Piano, kann aber selbstverständlich auch mächtig Power entwickeln. Auf diesen Tenor werden noch viele Bühnen warten, um seinem gefühlvollen Gesang mit seinem nicht gequälten hohen C zu lauschen.

 

Beide auch im Duett und im Zusammenwirken mit dem Chor sehr überzeugend.

 

Die Solisten  Engjellushe Duka und Ricardo Tamura


Aus den eigenen Reihe traten als Solisten mit Chorbegleitung Josef Grunden und Wolfgang Pieper auf. Den meisten unserer Zuhörer werden die ‚Bariton-Sänger’ bekannt sein, da sie bereits anlässlich vieler Quartettverein - Konzerte ihr Bestes gaben. 

Als Newcomer überzeugte auch Winfried Biermann das Publikum. Er ist erst seit fünf Jahren aktiver Sänger des Chores.  Seine ausdrucksstarke Tenorstimme verführte die Zuschauer zu einem Sturm der Begeisterung – eine Motivation für zukünftige Auftritte. Wir als seine „Sangesbrüder“ freuen uns schon jetzt darauf und ganz bestimmt auch viele andere Chorbegeisterte, die die Gelegenheit haben werden, ihm zuzuhören  -   ob mit oder ohne Chorbegleitung  -   ob im Duett mit einem anderen Sänger oder einer Sängerin.

Josef Grunden

(Bariton)

 

 

 

Er sang in dem anrührendem Lied:

 

„Wo die Liebe lebt.“

 

mit dem notwendigen Gespür für Emotionen den Bariton-Solopart.

(EinLied von Otto Groll)

 

 

 

 

Wolfgang Pieper

(Bariton)

 

 

 

Er übernahm als Bariton das Solo in dem  Lied

 „An den Freund“

 

(Nach einem Spiritual; bearbeitet für Männerchor, Bariton-Solo und Klavier von Otto Groll)

 

 

 

 

Winfried Biermann

(Tenor)

 

 

 

Weil das Publikum Zugaben forderte, hatte er erstmals Gelegenheit, bei einem Jahreshauptkonzert des Quartettvereins aufzutreten. Er begleitete den Chor in dem Lied:

„Zauber des Südens“

(von Fritz Kleindiek, bearb. für den Männerchor von Otto Groll)

 

Der Chor und die Solisten wurden bei vielen Gesangsstücken mit dem Akkordeon, am Flügel und von der Rhythmusgruppe Heiden  begleitet.

 

Wie in all den Jahren vorher sind sie in traditioneller Gemeinschaft mit dem Chor bei Jahreshauptkonzerten eine zuverlässige Unterstützung.

 

 

Rhythmusgruppe Heiden

 

Albert Berger (Gitarre)

Hans-Georg Knüwer (Bassgitarre)

Willibald Knüwer (Schlagzeug)

 

 

Professor Xaver Poncette (Klavier)

 (links im Bild)

Hans Deing (Akkordeon)

 (rechts im Bild)

 

 

 

 

 

 

 

 

Angelika Nehm

Moderatorin

 

Sie  führte wie im letzten Jahr sehr professionell auf eine ihr innewohnende auflockernd-lustige Art und Weise durch das Programm.

 

Der besondere Anlass, das 90igjährige Bestehen des Chores, ist Grund genug, den Chor näher ins Bild zu rücken. Zuerst diejenigen Sänger, die den aktuellen Vorstand bilden und die anlässlich des runden Geburtstages des Chores im Vorfeld der beiden Konzerte für die sichtbaren und unsichtbaren Aufgaben zuständig waren. Besonders aber sollen die einzelnen Stimmen vorgestellt werden, die -  nebst dem Chorleiter – in Harmonie miteinander die Leistungshöhe des Chores ausmachen. 

Und das ist der aktuelle Vorstand:

Vorstand

1. Vorsitzender Günther Möllers

 

  

von links:

 

Jacob-Pieter Maats

Winfried Biermann

Clemens Rademacher

Alfons Bauhaus

Günther Möllers

Bernhard Wülfert

Bernd Busmann

Heiner Rademacher

 

 

Zur XXL Ansicht hier klicken!

        

Und das sind aktuell die vier Stimmen des Chores:  

Vordere Reihe:

 

Leo Fischer

Klemens Rademacher

Theo Kaiser

Jacob-Pieter Maats

Bernd Driver

 

Mittlere Reihe:

 

Georg Barrier

Giovanni Magistro

Günther Möllers

Paul Fißer

Bernd Busmann

 

Hintere Reihe:

  

Theo Meckelholt

Werner Bröcker

Winfried Biermann

Alfons Bauhaus

Gustav Thiel

Willi Kamp

1. Tenor

 

 

 

 2. Tenor

 

 

von links

 

Hans Deing

Josef Böing

Horst Hübers

Jürgen Laubrock

Bernhard Wülfert

Artur Sander

Josef Book

Walter Schlebes

Willi Elsweier

Josef  Thebingbuß

Michael Szczygielski

Ludger Kempkes

Heinz Rottbeck

 

Vordere Reihe

 

Wilhelm  Klump

Fritz Wissen

Heiner Rademacher

Josef Grunden

Edwin Jansen

Wolfgang Pieper

 

Hintere Reihe

  

Werner Holtkamp

Gerhard Tepasse

Ludwig Hogefeld

Günther Wollberg

Thomas Tembrink

Willi ter Horst

Heinz Boland

 

1. Bass

 

 

2. Bass

 

 

von links

  

Wilhelm  Schmeinck

Helmut Reygers

Siegfried Potreck

Ludger Deing

Hermann Roßmüller

Theo Rötten

Theo Holtmannspötter

Burghard Theling

Reinhold Böing

Karl Tenbensel

Wilhelm Ehlting

 

Siegfried Döink

-fehlt im Bild-

 

   

Der Chor in Aktion

 

 

 Unsere begeisterten Zuhörer

 im voll besetzten Bühnenhaus Bocholt.

 

 

Ende Bericht von Bernd Busmann

 ____________________________