Einladung des Männerchores  „Quartettverein Bocholt“

zum  Jubiläumskonzert  150 Jahre „MGV und Frauenchor Herborn“ am 06.09.2014

                vom 05. bis 07. September 2014

 

 

 

Bericht Bernd Busman v. 09.09.14

Bild v. Quartettverein Bocholt

 

 

 Gruppenfoto v. Quartettverein Bocholt e. V.

 

05. September

Anreise - Willkommensempfang  - Generalprobe mit dem MGV Herborn

 

Als sich die Sänger des „Quartettverein Bocholt“ am letzten Freitag auf den Weg nach Herborn/Idar-Oberstein machten,  wurden sie dort nach etwa 4 Stunden Busfahrt mit Freude und voller Erwartung  sehr herzlich mit einem „Willkommensumtrunk“ im Hotel empfangen. Auf die Bocholter wartete ein straff gefülltes 3-Tage-Wohlfühlprogramm.  Herborn ist Teil der bekannten Region „Deutsche  Edelsteinstraße“ und so lag es nahe, den Bocholtern die Entwicklung und die besondere Bedeutung der Edelsteinindustrie früher und heute vorzustellen.

 

06. September

Besuch eines Edelsteinindustriebetriebes  und Tag des Konzertes

 

Der seit 150 Jahren bestehende  Männerchor ‚MGV Herborn‘,  seit 55 Jahren „MGV und Frauenchor Herborn“, hatte zum Jubiläumskonzert eingeladen.  Es war der ausdrückliche Wunsch des seit 13 Jahren von Chordirektorin Maria Schukov geleiteten Chores,  dass der über Europas Grenzen hinaus bekannte Chorleiter  Musikdirektor Otto Groll zusammen mit seinen Sängern des  Quartettverein Bocholt  als Hauptattraktion des am Samstag, dem 06. September 2014, stattfindenden  Konzertes auftreten möge.  Der MGV Herborn lernte Otto Groll über den befreundeten Chor ‚MGV Hettenrodt‘ kennen.  Einige Sängerinnen und Sänger hatten Otto Groll nebst Chor zweimal bei Konzertauftritten in der Essener Philharmonie  gesehen bzw. gehört und waren stets von den dargebotenen Leistungen begeistert. Die Bocholter Sänger fühlten sich geehrt und nahmen die bereits vor einigen Monaten erhaltene Einladung  sofort dankbar an.  Natürlich hatte Otto Groll seine Sänger wie immer professionell auf das Jubiläumskonzert vorbereitet.

 

Der 1. Teil des Konzertes

 

Der Gastgeberchor‚ MGV und Frauenchor Herborn‘ leitete das Konzert mit mehreren Liedvorträgen ein. Nach Ehrung des Chores vom Chorverband Rheinland-Pfalz  bestand der 1. Teil des Konzertes abwechselnd aus Liedvorträgen des Gastgeberchores sowie des MGV Hettenrodt, aber auch aus hervorragenden Einzelbeiträgen (Duett zweier Tenöre des MGV  Herborn und instrumental  vorgetragen von dem Dirigentenehepaar Maria und Maxim Schukov). Zur Überraschung von Otto Groll betraten zwei junge Musikstudentinnen die Bühne, denen der Chorleiter Jahre zuvor, als sie noch Schülerinnen waren, die Noten des von ihm für ihre Stimmen komponierten Liedes „Das Mädchen am Meer“ geschenkt hatte.  Es war für alle, besonders für Otto Groll, berührend schön anzuhören, als beide das Lied mit innerer Intensität und Anteilnahme zweistimmig vortrugen.  

 

2. Teil des Konzertes

 

Nach der Pause betraten die Bocholter Sänger die Bühne.  Es war der geeignete Zeitpunkt für Jaap Maats, 1. Vorsitzender des Quartettvereins, um der 1. Vorsitzenden des Jubiläumschores, Ingrid Schmidt,  zwei Geschenke im Namen der Sänger des  Quartettvereins und im Namen der Stadt Bocholt zu überreichen.  Es waren Notensätze nebst Klavierpartituren von zwei von Otto Groll für Chormusik überarbeitete Lieder: „Ich liebe das Leben“ (Musik:  Klaus Munro/Leo Leandros) und „Ein ehrenwertes Haus“ (Musik: Udo Jürgens).  Die Notenblätter der beiden Lieder trugen als Widmungshinweis entsprechende Aufdrucke:

 

 

 

Zum 150jährigen Jubiläum

gewidmet vom

Quartettverein Bocholt

– September 2014 –

 

 

Zum 150jährigen Jubiläum

  gewidmet von der Stadt Bocholt

Heimatstadt

des Quartettverein Bocholt

– September 2014 –

 

 

 

 

Nach diesem Vorgang wollte man die Zuhörer nicht länger warten lassen, denn die gespannten Blicke der Konzertgäste verrieten, dass sie endlich den Gesang des Bocholter Chores  hören wollten, schließlich hatte der Herborner Chor durch besondere Hinweise auf die Teilnahme des Quartettverein Bocholt für das Jubiläumskonzert geworben. Otto Groll und seine Sänger  fühlten sich entsprechend verpflichtet, ihren Zuhörern in gewohnter Weise engagiert und voller Leidenschaft einen nahezu unvergesslich schönen Konzertabend zu bieten. Dass dies gelang, wurde sowohl während des Konzertes, aber auch in Gesprächen mit den Gästen danach  vielseitig bestätigt. Die Konzertbesucher waren, bezogen auf die Beiträge des Quartettvereins  nicht nur vom Chor, sondern auch von Einzelvorträgen der Quartettvereinsänger Winfried Biermann (Tenor), Josef Grunden (Bariton), Josef Böing (Mundharmonika/Gitarre)  und Hans Deing (Akkordeon) geradezu begeistert.  

 

Gegen Ende des Konzertes wurden zwei Lieder gemeinsam mit den Sängern des MGV Herborn gesungen.  Die Generalprobe einen Tag zuvor hatte bereits das problemlose freundschaftliche Zusammenwirken beider Chöre gezeigt. Während hierbei Maria Schukov beide Chöre dirigierte, begleitete Otto Groll sie am Klavier. Die Sänger achteten konzentriert und reagierten ‚punktgenau‘ auf die exakten Einsatzeichen der Chorleiterin.  Alle Beteiligten waren mit den Ergebnissen der Vorträge mehr als zufrieden.  Jedoch wollten die Konzertbesucher noch weitere Lieder von den Sängern des Bocholter  Chores hören, so dass die Besucher erst nach mehrere Zugaben und nach etwa vier Stunden Konzertdauer bereit waren,  glücklich und zufrieden den Heimweg anzutreten.

 

07. September

Ehrung des Komponisten Otto Groll im „Steinernen Gästebuch“

 

Bevor der Quartettverein Bocholt am darauf folgenden Sonntag die Heimreise antreten durfte, stand eine ganz besondere Ehrung auf dem Plan. Der MGV und Frauenchor Herborn bat im Zusammenwirken mit der Heimatgemeinde Herborn Otto Groll um die Signierung eines dafür bestimmten Gästesteines im „Steinernen Gästebuch“.  Statt Eintrag in einem ‚Goldenen Buch‘ werden in Herborn und Umgebung auf diese Weise besondere Gäste geehrte. Otto Groll schrieb auf den für ihn vorgesehenen Naturstein „Con Passione“ ; übersetzt: ‚Mit Leidenschaft‘. Der Stein wird demnächst mit einer Platte versehen, auf der der Name Otto Groll, seine enorme Bedeutung in und Schaffenskraft für die  Chormusik  mit dem Zusatz  Con Passione zu lesen ist.  Viele berühmte und weniger berühmte Ehrengäste aus der Politik, Kunst und Kultur haben sich auf diese Weise in einem dafür mit Wegen angelegten Waldgebiet verewigt. Bei der Zeremonie waren einige Ehrengäste der Gemeinde und der Kreisverwaltung  anwesend.  Die Sänger beider Chöre sorgten danach bei schönem Sonnenwetter und bei passendem Umtrunk durch Gesangseinlagen für eine festliche Atmosphäre bis dann schließlich Otto Groll und seine Sänger von den Gastgebern mit wehenden weißen Taschentüchern und Tränen in den Augen verabschiedet wurde. Die drei Tage in Herborn waren für alle Beteiligten ein nicht vergessen wollendes Erlebnis. Es waren Festtage von „Freundschaft und Gesang“.  

 

 

Liebe Sängerinnen und Sänger in Herborn und Umgebung,

 

danke für Eure Einladung und für all Eure Mühen.

 

Es war einfach schön bei Euch!

 

 

 

 

_________________________