Startseite
Du möchtest gerne mit uns Singen?
Hier nähere Infos über diesen
QR-Code direkt auf dein Handy.


Datum | Nächster Termin | ||
2021 | Proben finden wieder bedingt statt in der Schützenhalle Holtwick! | ||
![]() | |||
Letzter Bericht | |||
![]() |
Angaben zu den Musiktiteln
![]() | - Ave Maria no morro (Konzert 1994) - Hoch lebe die Freude (Konzert 2006) - Hojaho, heut' lebe hoch die Welt (CD Festival of Songs) |
![]() | Wenn Sie keine Musik hören sollten, bitte hier klicken |
Repertoire vom Quartettverein Bocholt
1. Ave Maria no morro
00:00
2. Hoch lebe die Freude
00:00
3. Hojaho, heut' lebe hoch die Welt
00:00
Wir sind ein Chor
Unser Männerchor besteht bereits seit 100 Jahren mit derzeit 40 Sängern. Wir sind offen für alle Musikrichtungen.
Wer die Leidenschaft der Chormusik mit uns teilen und aktiv mit erleben möchte, ist herzlich dazu eingeladen mit dem
___________________________________________________________________________________________
![]() | Bericht vom 22.04.2022 Josef Thebingbuß 2. Schriftführer vom Quartettverein Bocholt |
Bericht zur Jahreshauptversammlung des Quartettverein Bocholt 2022
Das Bild zeigt unsere Jubilare / Ehrungen von links nach rechts:
1.Vorsitzende Jaap Maats, Josef Grunden 50 Jahre, Helmut Reygers 65 Jahre und Wolfgang Pieper 60 Jahre
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Quartettverein Bocholt hatte der Vorstand alle aktiven und passiven Mitglieder am 22.04.2022 in den Probenraum der Musikschule Rhede eingeladen.
Der 1.Vorsitzende Jaap Maats begrüßte die zahlreichen Teilnehmer recht herzlich.
In einem Rückblick veranschaulichte Jaap Maats, dass vieles im vergangenen Jubiläumsjahr 2021 situationsbedingt abgesagt werden musste. Jedoch konnte der eigentliche Höhepunkt des Jahres „100 Jahre Quartettverein Bocholt“, sowie auch das bewegende Abschiedskonzert für Otto Groll trotz aller Schwierigkeiten in einem würdevollen Rahmen abgewickelt werden. Das bleibe, so Jaap Maats, allen in guter Erinnerung und darauf könne der Verein mit Recht stolz sein. Nun gelte es die nächsten Jahre im Blick zu nehmen und gut zu gestalten. Mit dem neuen Chorleiter Michael Hartel sei man hierbei auf sehr gutem Wege. Für die Benutzung der Räumlichkeiten der Musikschule Rhede ist der Quartettverein außerordentlich dankbar, findet man hier doch ideale Probebedingungen vor. Am 26. November plane der Chor nach langer Zeit wieder ein Konzert, das dann in der Aula des Georgs-Gymnasiums in Bocholt stattfinden soll.
Kassenwart Bernhard Wülfert berichtete anschaulich von den z. Zt. aktuellen Kassenstand. Die Rechnungsprüfer bescheinigten ihm eine tadellose, transparente Kassenführung.
Die satzungsgemäß anstehenden Vorstandswahlen wurden aufgrund der besonderen Lage mit Zustimmung der Versammlung auf das nächste Jahr verschoben.
In einem weiteren Punkt ging es um insgesamt drei Jubilar-Ehrungen.
50 Jahre ist Josef Grunden im Verein aktiv. 60 Jahre Wolfgang Pieper und 65 Jahre Helmut Reygers. Jaap Maats bedankte sich bei den Jubilaren mit je einer Urkunde, einem Blumenstrauß und einem Weinpräsent für die langjährige Vereinstreue. In einer kleinen Laudatio würdigte er besonders Helmut Reygers, der seit nunmehr 65 Jahre den Chor mit seiner schönen, markanten Bass-Stimme als begeisterter Chorsänger und auch als Solist bereichert. Lange Jahre war er auch im Vorstand als 2. Vorsitzender tätig. Jaap Maats: „Lieber Helmut, wegen Deiner großen Verdienste um den Quartettverein Bocholt ernenne ich dich zum Ehrenmitglied“. Das fand große Zustimmung in der Versammlung. Die Jubilare bekamen natürlich vom Chor ein wohlverdientes Ständchen gebracht.
Unter Punkt Verschiedenes wurden noch viele aktuelle Themen diskutiert. Vor allem aber hoffen Alle, dass diese für Chöre so schwierige Zeit, sich zum Guten wendet und das Vereinsleben mit den Chorproben weiterhin reibungslos läuft. Die Sänger blicken jetzt gespannt auf die sogenannten “Fensterkonzerte“ an die sich die Bewohner verschiedener Bocholter Pflegeeinrichtungen erfreuen sollen.
___________________________________________________________________________________________
![]() | Bericht vom 14.01.2022 Josef Thebingbuß 2. Schriftführer vom Quartettverein Bocholt |
Probenbeginn 2022 mit dem neuen Dirigenten Michael Hartel
Der Quartettverein Bocholt wünscht allen Freunden und Unterstützern trotz vieler Widrigkeiten ein frohes neues Jahr 2022 und hofft, dass sich für alle recht bald wieder Normalität einstellt.
Für den Chor ist die äußerst erfolgreiche Zeit mit dem Dirigenten Otto Groll 2021 zu Ende gegangen. Die Sänger des Quartettvereins schauen gerne auf diese schöne Zeit zurück. Aber jetzt, im neuen Jahr, heißt es für sie nach vorne zu schauen, denn mit dem neu verpflichteten Dirigenten Michael Hartel beginnt in der Geschichte des Quartettvereins Bocholt ein ganz neues Kapitel. Mit dieser Verpflichtung ist es dem Chor gelungen einen sehr guten und erfahrenen Chordirigenten für sich zu gewinnen. Schon beim ersten Zusammentreffen des Chores mit „dem Neuen“ hat es bei den Sängern „gefunkt“. Das sind somit beste Vorrausetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und selbst die „gestandenen Sänger“ warteten mit Spannung auf die erste gemeinsame Chorprobe. Diese fand am 07.01.2022 um 19.00 Uhr in der Holtwicker Schützenhalle statt und wie erwartet waren alle mit dem Verlauf sehr zufrieden. Natürlich wurden hierbei die nötigen Corona-Bestimmungen eingehalten.
Interessierte neue Sänger sind in der nächsten Zeit gerne zu unverbindlichen Probenbesuchen eingeladen um gemeinsam mit dem neuem Dirigenten die Chormusik in Bocholt mit zu gestalten. Nähere Infos über Klemens Rademacher unter der Telefonnummer 02871 45826, ein Anruf der sich bestimmt lohnen wird.
___________________________________________________________________________________________
BBV Bericht vom 06.01.2022

Bild vom Quartettverein Bocholt
Neuer Dirigent für den Quartettverein
Michael Hartel ist der Nachfolger von Otto Groll.

Dirigent Michael Hartel
Quartettverein Bocholt
Bocholt (har) Der Quartettverein hat einen neuen Dirigenten. Michael Hartel übernimmt das Amt von Otto Groll. „Mit dieser Verpflichtung ist es dem Chor gelungen, einen sehr guten und erfahrenen Chordirigenten für sich zu gewinnen“, so der zweite Schriftführer Josef Thebingbuß. Die erste gemeinsame Chorprobe findet am morgigen Freitag um 19 Uhr in der Holtwicker Schützenhalle statt. Interessierte neue Sänger dürfen Proben besuchen. Infos dazu gibt es bei Klemens Rademacher unter 02871/45826 oder unter www.quartettverein-bocholt.de.
Hartel wurde 1962 in Essen geboren. An der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf studierte er katholische Kirchenmusik und legte 1985 sein Kantorenexamen ab. Von 1978 bis 2006 war er hauptamtlicher Kantor im Bistum Essen. Danach arbeitete er als Musiklehrer an der Gesamtschule in Mülheim an der Ruhr und der städtischen Musikschule in Marl. Seit 2016 ist er hauptamtlicher Kantor im Bistum Münster. Seit April 2020 ist er Kantor und Chorleiter in St. Georg in Heiden und leitet seit 14 Jahren den MGV 1948 Hervest-Dorsten. Im März 2021 übernahm er die Leitung des MGV Concordia Heiden 1875.
___________________________________________________________________________________________

BBV Bericht vom 23.12.2021

85 Jahre: Singen im Chor hält jung
Foto: Claudia Feld
Links im Bild zu sehen:
Edwin Jansen
Edwin Jansen ist nicht nur ein absolut talentierter Sänger für den Quartettverein, nein auch das Theater spielen liegt ihm offenbar mindestens fast genauso gut und das mit seinen stolzen 85 Jahren. Das Video, hier rechts zu sehen, zeigt u.a. Edwin in einer Uraufführung der Spätzünder aus Bocholt v. 23.10.21 „Der Besuch der alten Dame„ in ganz unterschiedlichen Scenen.
Eine besonders eindrucksvolle Scene von Edwin als Sänger und Schauspieler siehe u.a. ab der 33 Minute.
Danke Edwin!
Video wurde aufgezeichnet von Michael Bösing
___________________________________________________________________________________________
BBV Bericht vom 19.10.2021

Bericht wurde verfasst vom:
Gudrun Schröck
Bocholt - Mit vielen Auszeichnungen geehrt und um die ganze Welt gereist ist der Bocholter Quartettverein ein Chor, der höchsten Ansprüchen genügt. Mit ihren Konzerten, die sie gemeinsam mit namhaften Künstlern gaben, boten die Sänger immer wieder niveauvolle Chormusik. Jetzt gab der Männerchor mit über 40 Sängern ein festliches Jubiläumskonzert zu seinem 100-jährigen Bestehen.
Rechts im Bild zu sehen:
Der Quartettverein mit seinem Dirigenten Otto Groll wie sie die Zuhörer beim Jubiläumskonzert begeistern.

Gleichzeitig verabschiedete er seinen Chorleiter und Dirigenten Otto Groll nach 54 Jahren in den Ruhestand.Der zehnmal in Folge als Meisterchor im Sängerbund NRW ausgezeichnete Männerchor kann ein breit gefächertes Repertoire an Chorgesang vorweisen. Von traditioneller bis hin zu zeitgenössischer Musik, von sakralen Gesängen über Oper bis hin zur Volksmusik, die unterschiedlichsten Richtungen stehen die unterschiedlichsten Stücke auf dem Programm.Das Benefizkonzert, dessen Spendenerlös für die Hospizstiftung Omega vorgesehen ist, fand in der Liebfrauenkirche statt. Schnell war die begrenzte Anzahl von 200 Besuchern erreicht und einige Musikliebhaber fanden keinen Platz mehr. Überwiegend geistliche Musik war in der Kirche zu hören, auch Musik aus der Feder von Otto Groll wie „Herr der Herrlichkeit“, mit dessen stimmgewaltigem Auftakt das Konzert begann.Der Quartettverein verfügt selbst über wertvolle Solisten wie Josef Grunden (Bariton), Winnie Biermann (Tenor) und Wolfgang Pieper ( Bariton). Als Gastsolistin konnte Anna Maats (Sopran) gewonnen werden. Andrew Lloyd Webbers „Könntest du wieder bei mir sein“ aus dem Phantom der Oper war ein Kontrast im Programm. Mit glasklarer Stimme, unterstützt vom Chor, sang die Künstlerin die wunderbare Melodie. Winnie Biermann verwöhnte danach das Publikum mit „Panis angelicus“ von Cesar Franck. „Oh my Lord“ und „Wo die Liebe lebt“ waren wieder Stücke von Otto Groll, die von Josef Grunden und Wolfgang Pieper als Solisten, gemeinsam mit dem Chor, hervorragend interpretiert wurden.Nach dem „Hallelujah“ von Leonard Cohen und Mozarts „Laudate Dominum“ ging der festliche Konzertgenuss in der Liebfrauenkirche dem Ende entgegen. Die Kirchenorgel und ein gewaltiger Chorgesang beendeten das großartige Konzert. Jetzt durfte das Publikum endlich applaudieren und das tat es mit Begeisterung für eine hervorragende Darbietung.

Bilder von: Peter Möllmann

Festkonzert und zugleich Abschiedskonzert mit unserem Dirigenten Otto Groll in der Liebfrauenkirche in Bocholt am
17.10.21 um 15.00 Uhr
Der Eintritt ist frei aber Spenden zugunsten der Hospitzstiftung Omega werden am Ende des Konzerts gern entgegengenommen.
___________________________________________________________________________________________
Ursprünglich war in diesem Jahr zum Jubiläum unter anderem ein Benefizkonzert in der St. Georgkirche Ende Mai geplant, um den runden Geburtstag des Männerchores angemessen zu würdigen. Das Konzert musste allerdings aufgrund von Corona abgesagt werden.
Es wird nun am 17. Oktober 2021 um 15 Uhr in der Pfarrkirche Liebfrauen in Bocholt nachgeholt. Nach aktuellem Stand können bis zu 200 Zuhörer das Konzert besuchen. Der Eintritt ist frei. Statt dessen wird um eine Spende für karitative Zwecke gebeten.
Gespendet wurde bereits dennoch, und zwar spontan von allen Sängern und passiven Mitgliedern als Chorgemeinschaft insgesamt 1.000,00 € für die Opfer der Flutkatastrophe. Für Musikdirektor Otto Groll, der den Chor seit 54 Jahren leitet, wird das Konzert aus Altersgründen zugleich ein Abschiedskonzert sein. Der Chor war unter seinem Dirigat außergewöhnlich erfolgreich. Zur Verabschiedung von Otto Groll findet nach dem Konzert im Restaurant „filetgran“ am Casinowall in Bocholt ein Empfang von geladenen Gästen und Ehrengästen statt.
Weitere Highlights aus der 100 jährigen Geschichte des ”Quartettverein Bocholt e. V.“ können Sie auch in der erschienenen Festschrift nachlesen.
Dirigent Otto Groll der den Quartettverein über 54 Jahre mit Erfolg und Leidenschaft stets begleitet hat.
„Con passione!“ Ich lebe mit der Musik
Hier nur eine kleine Auswahl als Diashow...
Eines der wunderschönen Momente beim Jahreskonzert 2018 im Städtischen Bühnenhaus in Bocholt mit unserem Dirigenten
Musikdirektor FDB Otto Groll
___________________________________________________________________________________________
